Die Abfälle aus unserer grünen Bio-Tonne sollen zu bestem Kompost verrotten, den wir uns für unsere Gärten im Kompostwerk wieder abholen oder anliefern lassen können. Damit das klappt, sollten die kompostierbaren Abfälle möglichst luftig liegen. Am besten stellen wir die Tonne in den Schatten, lassen sie auch leeren, wenn sie nicht voll ist, spritzen sie regelmäßig mit einem Schlauch aus und lassen sie offen trocknen. Wir können den Boden der Tonne dann mit zerknülltem Zeitungspapier auslegen, so friert feuchtes Material im Winter nicht fest und im Sommer fault und stinkt‘s nicht so schnell. Rasenschnitt und Laub sollte vor dem Einfüllen etwas abgetrocknet werden, sonst können im zusammengepressten Material Hitze und sogar entzündliche Gärungsgase entstehen. Alternativ kann Rasenschnitt wie auch Laub gut zum Abdecken / Mulchen der Beete genutzt werden, um rasches Unkrautwachstum und die Austrocknung der Erde zu verhindern und diese gleichzeitig langfristig zu düngen. Gartenabfälle wie Blumen, Kräuter, zerkleinerter Strauch- und Astschnitt dürfen ebenfalls in die Bio-Tonne. Küchenabfälle können in Zeitungspapier gewickelt werden oder wir verwenden die im Handel erhältlichen braunen Papiertüten. Zu den Küchenabfällen gehören alle Lebensmittelreste ohne Verpackung, benutzte Kaffeefilter, Teebeutel und Küchenpapier, Eierschalen, Obst- und Gemüsereste, auch Knochen etc.
Batterien, Zigarettenkippen und andere Schadstoffe, Windeln oder Hygienebinden, (Bio-) Kunststoffe, Kehricht, Asche, Katzenstreu, Lumpen, Tapetenreste, Staubsaugerbeutel und Ähnliches dürfen hingegen nicht in die grüne Bio-Tonne!
An den Müllfahrzeugen sind Detektionsgeräte installiert, die Störstoffe feststellen können, dazu gehören z.B. Glas, Metall oder Kunststoff. Manch ein Müll-Arbeiter wirft stichprobenartig kurz einen Blick in die Tonne. Sollten Stör-Stoffe in Ihrer Tonne gefunden werden, werden Sie darüber informiert, ggf. wird die Bio-Tonne nicht mehr geleert. Bitte trennen Sie Ihren Abfall deshalb sorgfältig. Infos gibt’s auch bei der Abfallberatung des Landkreises Gießen unter 0641 – 9390 -1999 oder abfallwirtschaft@lkgi.de.
Von Hildegard Zimmer